You cannot select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
153 lines
4.6 KiB
TeX
153 lines
4.6 KiB
TeX
2 years ago
|
\documentclass[
|
||
|
11pt,
|
||
|
a4paper,
|
||
|
twoside,
|
||
|
parskip=full-,
|
||
|
bibliography=totoc,
|
||
|
listof=totoc,
|
||
|
listof=entryprefix,
|
||
|
toc=sectionentrywithdots
|
||
|
]{scrbook}
|
||
|
\usepackage[T1]{fontenc}
|
||
|
\usepackage{fontspec}
|
||
|
\usepackage[ngerman]{babel}
|
||
|
\usepackage{color}
|
||
|
\usepackage{graphicx}
|
||
|
\usepackage{longtable}
|
||
|
\usepackage{subfig}
|
||
|
\usepackage{floatflt,epsfig}
|
||
|
\usepackage{nicefrac}
|
||
|
\usepackage{units}
|
||
|
\usepackage{keystroke}
|
||
|
\usepackage{pstricks}
|
||
|
\usepackage{pst-node}
|
||
|
\usepackage{rotating}
|
||
|
\usepackage{bbding}
|
||
|
\usepackage{tikz}
|
||
|
\usepackage{tikz-timing}
|
||
|
\usepackage{pgfplots}
|
||
|
\usepackage{ccicons}
|
||
|
\usepackage{amsmath}
|
||
|
\usepackage{amssymb}
|
||
|
%\usepackage{unicode-math, polyglossia}
|
||
|
\usepackage{lmodern}
|
||
|
|
||
|
% Settings
|
||
|
\pgfplotsset{compat=1.17}
|
||
|
|
||
|
\renewcaptionname{ngerman}{\contentsname}{Inhalt}
|
||
|
\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{Abbildungen}
|
||
|
\renewcaptionname{ngerman}{\listtablename}{Tabellen}
|
||
|
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
|
||
|
\renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.}
|
||
|
|
||
|
\BeforeStartingTOC[lof]{\def\autodot{:}}
|
||
|
\BeforeStartingTOC[lot]{\def\autodot{:}}
|
||
|
|
||
|
\definecolor{font}{RGB}{240,240,240}
|
||
|
\begin{document}
|
||
|
|
||
|
\begin{titlepage}
|
||
|
\raggedright
|
||
|
\begin{figure}[h]
|
||
|
\centering
|
||
|
\hfill %
|
||
|
\subfloat{\includegraphics[scale=0.4]{../Pictures/dl7bj}}
|
||
|
\hfill %
|
||
|
\subfloat{\includegraphics[scale=0.75]{../Pictures/dl7bj-logo}}
|
||
|
\hfill %
|
||
|
\end{figure}
|
||
|
\huge
|
||
|
\vspace{2cm}
|
||
|
BJ-Keyer\\
|
||
|
Dokumentation \\
|
||
|
\small
|
||
|
ab Version 1.00 vom \today \\
|
||
|
Tom, DL7BJ \\
|
||
|
\vspace{0.1cm}
|
||
|
\vspace{2cm}
|
||
|
\normalsize
|
||
|
\dictum[DK5KE]{Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets.}
|
||
|
\end{titlepage}
|
||
|
|
||
|
|
||
|
\section*{Vorwort}
|
||
|
|
||
|
Was ist ein elektronischer Morsezeichengeber? Das ist ein Gerät, welches wir Funkamateure besser
|
||
|
unter dem Namen Morse-Keyer kennen. Kurzgesagt, ein Morse-Keyer erzeugt elektronisch Punkte, Striche
|
||
|
und Pausen. Während dies mit der Handtaste zum Morsen manuell gemacht werden muss, wird ein Morse-Keyer
|
||
|
in Verbindung mit Ein- oder Zweihebeltasten verwendet und erzeugt bei Betätigung die Punkte und Striche
|
||
|
sowie die Pausen selbständig.
|
||
|
|
||
|
Ist das neu?
|
||
|
|
||
|
Nein, Morse-Keyer gibt es schon sehr lange. Als Fertiggeräte, als Bausätze und auch nur als Bauanleitungen
|
||
|
in vielen verschiedenen Varianten. Etwas, das man quasi an jeder Straßenecke bekommt, in unterschiedlichen
|
||
|
Preisklassen.
|
||
|
|
||
|
Warum noch ein Morse-Keyer?
|
||
|
|
||
|
Einige der erhältlichen Morse-Keyer sind in großen Gehäusen untergebracht, mit vielen Funktionen, Abschluß für eine Tastatur, dutzende Speicher und LC-Display und kosten viel Geld. Andere sind sehr günstig, haben aber nur einen Anschluß für eine Taste. Wenn man nicht gerade der Contester und DX-Jäger ist, gerne mal diverse Tasten an mehr als einem Transceiver verwendet und weder Steuerung über den PC noch Anschluß für Tastaturen benötigt, findet fast nichts am Markt.
|
||
|
|
||
|
Deswegen der BJ-Keyer, einfach, simpel, klein und trotzdem können mehrere Tasten und 2 Transceiver angeschlossen werden. Alles, was ich nicht benötige, habe ich auch weggelassen. Wer also auf der Suche nach einem Morse-Keyer mit ganz vielen Funktionen ist, dem empfehle ich eher sich woanders umzuschauen.
|
||
|
|
||
|
Wer aber einen kleinen Keyer mit wenigen aber praktischen Funktionen sucht, sollte hier weiterlesen.
|
||
|
|
||
|
Viel Spaß!
|
||
|
Tom, DL7BJ
|
||
|
|
||
|
% \newline
|
||
|
|
||
|
\tableofcontents
|
||
|
|
||
|
\chapter{Funktionen}
|
||
|
\begin{itemize}
|
||
|
\item{BJ-Keyer Funktionsübersicht}
|
||
|
\begin{itemize}
|
||
|
\item{Iambic A und Iambic B Mode}
|
||
|
\item{Anschluß für Handtaste und Paddle}
|
||
|
\item{Ausgang für Key-Eingang TRX}
|
||
|
\item{Ausgang für PTT}
|
||
|
\item{Stromversorgung 7-15V}
|
||
|
\item{Integrierter Lautsprecher für Mithörton}
|
||
|
\item{Mithörton als Sinussignal}
|
||
|
\end{itemize}
|
||
|
\end{itemize}
|
||
|
|
||
|
\chapter{Hinweise zur Dokumentation}
|
||
|
|
||
|
In dieser Dokumentation werden diverse gleichbleibende Darstellungsweisen verwendet. Dies erleichtert Dir das Verständnis der Bedeutung. Texte, die auf dem Display erscheinen, werden in der Bedienungsanleitung so \texttt{dargestellt}. Quellcode wird in einer farbigen Code-Darstellung eingebunden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
\begin{figure}[!ht]
|
||
|
\begin{tikztimingtable}[
|
||
|
timing/slope=0,
|
||
|
timing/coldist=2pt,
|
||
|
xscale=5.0,yscale=3.1,
|
||
|
semithick
|
||
|
]
|
||
|
%% Timing
|
||
|
DIT\ & LH 1{2C} \\
|
||
|
DAH\ & 0.5LLHH 1{2C} \\
|
||
|
Mode B\ & LHLHHLH 1{2C} \\
|
||
|
\extracode
|
||
|
\makeatletter
|
||
|
\begin{pgfonlayer}{background}
|
||
|
\begin{scope}[gray,semitransparent,semithick]
|
||
|
\horlines{}
|
||
|
\vertlines{1,...,7}
|
||
|
\end{scope}
|
||
|
\node[anchor=south east,inner sep=0pt]
|
||
|
at (10,-4) {\tiny Output};
|
||
|
\end{pgfonlayer}
|
||
|
\end{tikztimingtable}
|
||
|
|
||
|
\caption{Diagramm Mode B}
|
||
|
\end{figure}
|
||
|
|
||
|
\listoftables
|
||
|
\listoffigures
|
||
|
\appendix
|
||
|
|
||
|
\end{document}
|