Backforce One Plus

Nach langer Zeit der Überlegung und Recherche im Netz habe ich nun einen neuen Stuhl bestellt. Die Wahl fiel auf den Backforce One Plus. Backforce ist eine Marke der Interstuhl aus Deutschland, ein Hersteller von Bürostühlen. Der Backforce One Plus ist ein Gaming Stuhl, dabei bin ich überhaupt kein Gamer, außer man bezeichnet Linux und die Programmierung von Microcontrollern als Textadventure 8-) Ich wollte aber einen Stuhl mit einer hohen Lehne mit Kopfstütze, in der Art wie bequeme Autositze, aber nicht als Schalensitz, weil ich auch mal mit überschlagenen Beinen auf dem Stuhl sitze. Daher müssen auch die Armlehnen klappbar sein, da diese sonst im Wege sind.

Zu dem Stuhl gibt es ein Video, wie dieser gebaut wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen findet die Produktion in Deutschland statt. Gezeigt wird der Backforce One, der Backforce One Plus hat noch ein paar Erweiterungen der Einstellungen gegenüber dem Backforce One. Von den vielen "Testvideos" im Netz halte ich nichts, da kann man sich einen Stuhl anschauen, aber mehr eigentlich auch nicht, jedenfalls konnte ich für mich aus diesen Videos nicht mehr gewinnen, da die meisten davon keine kritische Betrachtung liefern. Es gibt ein Video mit einer kritischen Betrachtung.

Ich habe die Variante mit Stoffbezug (OG) gewählt, weil ich kein Kunstleder, vor allem im Sommer, mag. Der einfarbige Stoffbezug gibt dem Stuhl auch ein schlichtes Design. Im Gegensatz zu einigen Berichten im Internet hatte ich keinerlei Probleme mit dem Zusammenbau. Man findet zum Beispiel Kommentare, dass die eine lange Schraube für die Einstelleinheit der Lordosenstütze schwierig einzusetzen ist, weil ein anderer Verstellhebel im Wege ist. Man muss aber einfach nur die Sitzfläche entsprechend verschieben, dann passt das.

Der Stuhl hat viele Einstellmöglichkeiten. Die Lordosenstütze lässt sich in der Höhe verstellen, kann also durch die vertikale und horizontale Einstellung genau angepasst werden. Wie in dem kritischen Video betrachtet, finde ich die Einstellung dafür auch etwas hakelig. Da man das in Regel nur einmalig einstellt, geht es aber. Für die Synchronmechanik lässt sich das Gewicht einstellen. Auf höchster Stufe wirft einem die Kraft fast vom Stuhl oder ich bin zu leicht ;-) Die Synchronmechanik lässt sich aber auch arretieren. Ich habe nicht mehr alle Stühle im Kopf, die ich mir angeschaut hatte, aber der Backforce One Plus war einer der wenigen Gaming-Stühle, die überhaupt eine Synchronmechanik haben. Die Armstützen können in mehrere Richtungen verstellt werden. Für mich war wichtig, dass die auch ganz wegklappbar sind. Die Armlehnen lassen sich relativ leicht verstellen, aber die Probleme aus dem kritischen Video sehe ich dabei nicht. Wobei die Armlehnen bei mir meistens weggeklappt sind. Die nutze ich eigentlich nur, wenn ich eine Dokumentation schaue und mich einfach zurücklehne.

Wie man sieht, ist die Sitzfläche an den Rändern nur leicht gewölbt, also kein Schalensitz. Da ich mich z.B. beim Doku schauen auch mal richtig auf dem Stuhl hinlümmeln möchte, ist das eine Grundvoraussetzung bei der Auswahl gewesen. Die Sitzfläche lässt sich in der Tiefe verstellen. Ich hätte mir insgesamt eine etwas tiefere Sitzfläche gewünscht, das hätten ein paar Zentimeter mehr sein können.

Backforce bietet noch Patches für die Rückenlehne an. Da habe ich keine bestellt. Ich war erst am überlegen, Patches mit orangener Schrift mit dem Amateurfunkrufzeichen zu nehmen, aber eigentlich ist das Spielkram. Genauso wie der beleuchtete Button in der Rücklehne, bei dem der Akku über USB geladen werden kann. Sowas muss man meiner Meinung nach nicht haben und wenn, dann wäre doch eine Kopplung mit einem Pulssensor eine sinnvolle Sache ;-)

Wie sitzt man?

Der Stuhl ist bequem, die Sitzfläche ist für mich weder zu hart noch zu weich. Der Stoff ist angenehm, nicht zu glatt, dass man immer rutschen würde, man hat einen guten Halt. Die Synchronmechanik lässt sich gut einstellen, man hat immer etwas Kraft im Rücken. Je nach Einstellung ist das auch ein angenehmer Schaukelstuhl, immer mit etwas Druck wieder in die Senkrechte. Ein Liegestuhl ist es aber nicht, soweit geht die Lehne nicht nach hinten, aber man kann sich auch mal bequem zurücklehnen und die Füße ausstrecken. Für mich hat die Kopfstütze eine angenehme Höhe, mit meinen 178cm passt das ganz gut, mein Kopf schließt mit der Oberkante der Lehne ab. Für viel größere Menschen könnte aber der gesamte Stuhl vielleicht eher nichts sein, auch wenn auf der Webseite eine Größenangabe bis zu 192cm gemacht wird. Die halte ich für etwas fraglich, in dem kritischen Video wird darauf auch eingegangen. Bei meiner Größe ist der Stuhl aber fast optimal, nur die Sitzfläche könnte 2-3cm tiefer sein. Die Lordosenstütze ist sehr angenehm, da werde ich aber noch etwas einstellen müssen. Der Stuhl "zwingt" einen bei der normalen Arbeit am PC in eine aufrechte Haltung und man hat einen sehr guten Halt im Rücken. Bei der normalen Arbeit ist eine Kopfstütze für mich nicht erforderlich, die ist aber sehr angenehm, wenn man sich einfach mal zurücklehnt.

Fazit

So ein Bericht über einen Stuhl ist immer eine subjektive Sache, man kann die technischen Eigenschaften beschreiben, aber das Sitzgefühl ist subjektiv. Die Zeit wird zeigen, wie zufrieden ich mit dem Stuhl weiterhin sein werde. Ich werde sicher noch einige Tage benötigen, um alle Einstellungen optimal anzupassen. Bei einer Garantie von 10 Jahren werde ich hoffentlich lange Freude an dem Stuhl haben.